Eloxalschicht
Um Aluminiumbauteile vor Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüssen zu schützen, bietet die Eloxalschicht eine hochwertige, langlebige und ästhetisch ansprechende Oberfläche.

Der perfekte Schutz für Aluminium
Aluminium ist besonders anfällig für Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen. Unsere Eloxalschichten bilden eine harte, beständige Schutzschicht, die tief mit dem Material verbunden ist. So bleiben Ihre Bauteile langlebig, widerstandsfähig und sehen auch nach Jahren noch hochwertig aus.

Eloxalschicht für Aluminiumbauteile mit langfristigem Mehrwert
Mit dem Eloxal-Verfahren, einem elektrolytischen Prozess zur Bildung einer Oxidschicht, sorgen wir für eine widerstandsfähige Schutzschicht auf Ihren Aluminiumbauteilen, die vor Korrosion und Abnutzung schützt. Diese Schicht ist fest mit dem Material verbunden, erhöht die Härte der Oberfläche und sorgt für eine langlebige, pflegeleichte Lösung. So bleiben Ihre Bauteile nicht nur funktional, sondern behalten auch langfristig ihre ästhetische Qualität.
Korrosionsschutz

Langlebigkeit

Oberflächenveredelung

Gewährleistung der Qualität von Eloxalschichten
Um technisch einwandfreie Eloxalschichten zu gewährleisten, müssen sowohl die richtigen Prozessparameter als auch die Materialqualität berücksichtigt werden, um Fehler wie ungleichmäßige Schichtdicken oder ungewollte Farbabweichungen zu vermeiden. Darüber hinaus existieren sowohl klassische Eloxalfehler als auch Oberflächenfehler, die auf metallurgische Gegebenheiten zurückzuführen sind.
Mögliche Eloxalfehler und deren Behebung
Zu den klassischen Eloxalfehlern zählen unter anderem eine unzureichende oder überschüssige Schichtdicke, zu helle oder zu dunkle Farbtöne, eine kreidige Schichtbildung oder Ablaufspuren. Diese können in der Regel durch Enteloxieren und erneutes Eloxieren eliminiert werden. Einschränkungen können jedoch auftreten, wenn die Bauteile sehr präzise miteinander verbunden werden müssen, da die Nachbearbeitung die Passgenauigkeit beeinträchtigen könnte.


Einflüsse auf die Oberfläche während des Eloxierprozesses
Ferner können allerdings auch Oberflächenmerkmale auftreten, die auf press- oder metallurgische Einflüsse sowie Korrosion zurückzuführen sind. Leider ist es in der Regel nicht möglich, diese Merkmale durch den Eloxierprozess zu beseitigen.

Wie entsteht eine Eloxalschicht?
Eine Eloxalschicht entsteht durch das elektrolytische Oxidationsverfahren, bei dem Aluminium in einem Säurebad als Anode geschaltet wird. Während des Prozesses wird ein elektrischer Strom über die Aluminiumoberfläche geleitet, wodurch Sauerstoff an der Oberfläche freigesetzt wird und sich eine Oxidschicht bildet. Diese Schicht besteht aus Aluminiumoxid, das fest mit dem Aluminium verbunden ist und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüsse bietet.
Welchen Nutzen bietet die Eloxalschicht?
Die Eloxalschicht schützt Aluminiumbauteile vor Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüssen, wobei die Dicke der Schicht entscheidend ist. Denn die Dicke bestimmt, wie widerstandsfähig Ihre Aluminiumbauteile gegen mechanische Belastung, Witterung und Korrosion sind.
Die erzeugte Eloxalschicht wächst zu etwa 2⁄3 in das Material hinein und erstreckt sich zu 1⁄3 nach außen. In der Regel haben die Eloxalschichten nicht mehr als 30 µm.

Die Eigenschaften einer Oxidschicht
Die Eloxalschicht verleiht Aluminiumbauteilen herausragende Eigenschaften, die ihre Leistung und Lebensdauer erheblich steigern.
Elektrische Leitfähigkeit
Eine Eloxalschicht ist halbtransparent und fungiert als ausgezeichneter Isolator. Bei einer Dicke von 30 µm kann eine Eloxalschicht unter Umständen Spannungen von bis zu 1000 Volt bewältigen.


Hohe Härte
Die Härte der Eloxalschicht liegt typischerweise zwischen 200 und 350 HV. Mit speziellen Harteloxalverfahren können jedoch Werte von bis zu 600 HV erzielt werden, wodurch die Oberfläche besonders abriebfest wird.
Porenverdichtung
Um die Schutzfunktion zu optimieren, können die Poren der Eloxalschicht verdichtet werden. Dabei werden offene Poren der Eloxalschicht durch Versiegelung oder Wärmebehandlung geschlossen. Dies erhöht die Dichte der Schicht, reduziert die Wasseraufnahme und verbessert die chemische Beständigkeit sowie die Korrosionsresistenz.


Färben der Oxidschichten
Ein großer Vorteil der Eloxalschicht ist ihre Fähigkeit, Farbstoffe aufzunehmen. Die feine, poröse Struktur ermöglicht es, die Schicht mit Farbstoffen zu belegen oder sie für zusätzliche Schutzbehandlungen wie Versiegelung oder Imprägnierung zu nutzen. Die Farbstoffe werden dabei in den Poren der Schicht eingelagert, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.