Kontaktierung

Um Ihre Aluminiumteile vor Korrosion und Verschleiß zu schützen, ermöglicht die Kontaktierung (Aufhängung) den gleichmäßigen Stromfluss für eine hochwertige Schutzschicht.

Zwei Frauen bei der Kontaktierung von Aluminiumteilen

Der erste Schritt der Oberflächenveredelung

Der Erfolg des Eloxierens beginnt mit einer optimalen Kontaktierung. Wir sorgen dafür, dass der elektrische Strom gleichmäßig über das Material fließt, was zu einer stabilen Oxidschicht führt, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.

ISO 9001 TÜV-Zertifikat

Bedeutung der Kontaktierung für die Qualität von Aluminiumteilen

Mit einer bauteiloptimierten Kontaktierung stellen wir sicher, dass Ihre Aluminiumteile gleichmäßig eloxiert werden, ohne unschöne Spuren zu hinterlassen. So erhalten Sie nicht nur eine perfekte Oberfläche, sondern profitieren auch von geringeren Ausschuss- und Nacharbeitskosten – für eine effiziente und kostensparende Lösung.

Gleichmäßige Oxidschicht


Durch die Kontaktierung erhalten die Teile eine gleichmäßige Oxidschicht

Oberflächenoptik


Mit einer Kontaktierung wird sichergestellt, dass Aluminiumteile gleichmäßig eloxiert werden

Eloxalfehler vermeiden


Durch das Kontaktieren werden Eloxalfehler wie Luftblasen vermieden.

Wichtige Hinweise für die Vorbereitung Ihrer Aluminiumteile

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und Abstimmung garantieren wir, dass Ihre Teile nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional perfekt eloxiert werden. Sollten Sie Fragen zur Kennzeichnung oder Kontaktierung haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Sorgfältige Abstimmung


Vor dem Beschichtungsprozess klären wir gemeinsam mit Ihnen, wo die Kontaktstellen platziert werden können, um die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Teile zu erhalten und den optimalen Stromfluss zu gewährleisten. Zudem stimmen wir ab, ob bestimmte Bereiche (wie z. B. Gewinde oder Flächen) vor dem Eloxieren abgedeckt werden müssen.

Vor dem Beschichtungsprozess klären wir gemeinsam mit Ihnen, wo die Kontaktstellen platziert werden können
 Die Kennzeichnung der Sichtseiten ist wichtig für die Kontaktierung

Kennzeichnung der Sichtseiten 


Um optische Beeinträchtigungen an den Bauteilen zu vermeiden, sollten die Kontaktstellen außerhalb der sichtbaren Flächen positioniert werden. Eine klare Kennzeichnung der Sicht- und Kontaktstellen ermöglicht es uns, Ihren Auftrag präzise und effizient umzusetzen. Bitte fügen Sie daher eine Zeichnung mit den markierten Sichtseiten Ihrer Lieferung bei. 

 Bei Jacobi Eloxal sind wir auf die Oberflächenveredelung von Aluminiumkleinteilen spezialisiert

Was bedeutet Kontaktierung?

Die Kontaktierung (Aufhängung) bezeichnet die Herstellung einer elektrischen Verbindung über die Befestigung der Aluminiumteile an einem Aufhängegestell. Im Kontext des Eloxal-Verfahrens ist sie ein entscheidender technischer Schritt, da der elektrische Stromfluss die Grundlage für die elektrochemische Oxidation bildet, bei der eine schützende und dekorative Oxidschicht auf Aluminium entsteht.

Die Kontaktierung muss nicht nur eine stabile elektrische Verbindung sicherstellen, sondern auch gewährleisten, dass die Kontaktstellen so gestaltet sind, dass sie das ästhetische und funktionelle Ergebnis des Werkstücks nicht beeinträchtigen.

Wie funktioniert die Kontaktierung beim Eloxieren?

Im Rahmen des Eloxal-Verfahrens werden Aluminiumteile an speziellen Gestellen befestigt. Diese Gestelle sorgen nicht nur für den mechanischen Halt, sondern ermöglichen auch den Stromfluss, der für den elektrochemischen Prozess notwendig ist. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Kontaktstellen so positioniert werden, dass sie unauffällig bleiben oder in nicht relevanten Bereichen liegen.

Womit werden die Kontakte hergestellt?

Die Kontaktierung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch den Einsatz von Aluminiumvorrichtungen, Titan- oder Aluminiumschrauben. Zudem können universelle Titangestelle oder maßgeschneiderte Sondergestelle verwendet werden, um die optimale Verbindung herzustellen.

Im Rahmen des Eloxal-Verfahrens werden Aluminiumteile an speziellen Gestellen befestigt.

Die Schritte der Kontaktierung

Die Kontaktierung umfasst mehrere präzise Schritte, die sicherstellen, dass der elektrische Strom korrekt fließt und die Oxidschicht gleichmäßig gebildet wird. Dabei werden die Bauteile an speziellen Gestellen befestigt, die den Strom optimal leiten. Wichtig ist, die Kontaktstellen so zu platzieren, dass sie möglichst unauffällig bleiben, um das Erscheinungsbild des fertigen Produkts nicht zu beeinträchtigen. 

Positionierung der Kontaktstellen


Die Gestelle mit den Bauteilen werden in der Eloxalanlage so eingefahren, dass an bestimmten Stellen des Werkstücks eine stabile elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Diese Stellen müssen so gewählt werden, dass sichtbare Kontaktpunkte toleriert werden können. 

 Um die Bauteile vor Verunreinigung zu schützen wird beim Kontaktieren mit Handschuhen gearbeitet

Anbringung der Kontakte


Metallische Kontakte (oft aus Titan oder Aluminium) werden auf das Aluminiumwerkstück aufgebracht, um den elektrischen Stromkreis zu schließen. Diese Kontakte müssen sicher und fest sitzen, damit die Stromübertragung zuverlässig funktioniert. Da die entstehende Oxidschicht keinen Strom leitet, ist es erforderlich, dass die Kontaktstelle nicht verrutscht.

Diese Kontakte müssen sicher und fest sitzen, damit die Stromübertragung zuverlässig funktioniert.

Einstellung der Stromquelle


Die Stromquelle wird so eingestellt, dass der elektrische Strom gleichmäßig über das Werkstück fließt, was eine konstante und gleichmäßige Oxidschichtbildung ermöglicht. 

Beim Kontaktieren wird die Stromquelle so eingestellt, dass der elektrische Strom gleichmäßig über das Werkstück fließt

Durchführung des Eloxierens


Nachdem die Kontaktierung hergestellt ist, wird das Werkstück mit dem Gestell in den Prozess eingefahren. Wenn der Anodisationsprozess startet, wird der Stromkreis geschlossen. Der Stromfluss, der durch die Kontaktstellen geleitet wird, sorgt dafür, dass sich die Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums bildet. 

 Nachdem die Kontaktierung hergestellt ist, wird das Werkstück mit dem Gestell in ein Elektrolytbad eingefahren.

Kontrolle und Abschluss


Nach dem Eloxieren werden die Teile von den Kontakten gelöst und einer Qualitätsprüfung unterzogen.  

Die Teile werden von den Kontakten gelöst und einer Qualitätsprüfung unterzogen.